Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Seite 1
Spurensuche – Die Geschichte des Eiskellers bis 1945
Alexander Lange hat zur historischen Entwicklung des Hauses recherchiert, zu lesen auf der 
Seite 2.
Ein Gefühl von Gleichberechtigung
Klappi, Eiskeller-Mitarbeiter der ersten Stunde, erzählt auf 
Seite 3, wie aus der Reaktionsgruppe das Conne Island entstand.
Zwischen Hausstaubmilben, Hausarbeiten und Halbleitern
Die Infoladen-Crew über Sinn und Sinnlosigkeit des vielleicht wichtigsten Conne Island Projekts, auf 
Seite 4.
Ein Streifzug durch die jüngste Vergangenheit des Conne Island
Auf 
Seite 5 resümiert die Redaktion 15 Jahre Conne Island die letzten Jahre Kultur und Politik am Laden.
Zwischen Schwarz-Rot und Schwarz-Rot-Gold
Uli Schuster über das Conne Island in der Modernisierungsfalle, auf 
Seite 6.
Der Kultursektor als Resonanzraum
Doris Liebscher über die Auswirkungen kulturpolitischer Entscheidungen auf 
Seite 7.
Seiten der Wichtigsten
Jan und Grape erklären auf 
Seite 8 die Welt der aktuellen
Jugend- und Subkulturen und Musikgenren.
Den Kopf für Kritik frei bekommen
Ein Interview mit Roger Behrens auf 
Seite 9.
Fun, auf Deutsch, heisst Stahlbad
Lars Quadfasel zu Kulturindustrie und Postfaschismus. 
Seite 10.
Kulturindustrie und Völkische Kultur
Hannes Giessler schreibt auf  
Seite 11 über totale Feindbilder im NS und Islamismus.